Gut ein Jahr ist es nun schon wieder her, dass ich euch meine aktuellen Top 5 der Podcasts aufgelistet habe. Irgendwie ist das ganze im Laufe der Zeit zu meiner Lieblingskategorie geworden, also kommen hier meine Lieblingspodcasts 2024:
Platz 5: Spontanorama
Ralf Schmitz fand ich schon immer lustig, unvergessen seine Rolle in „Die dreisten Drei“, einer TV-Sendung aus meiner Jugend. Mir gefiel besonders die Idee des Podcasts, denn hier werden einfach Personen in der Fußgängerzone angesprochen, ob diese Lust hätten, sich mit Ralf Schmitz zu unterhalten. Dadurch kommen spannende Gespräche zustande, die man teilweise nicht erwartet hätte; natürlich auch dank der unglaublich wortgewandten Art, die Ralf Schmitz scheinbar in die Wiege gelegt wurde. Besonders beeindruckt hat mich, wie gebildet er ist, fast zu jedem Thema kann er etwas beitragen, teilweise hat er tiefgreifendes Wissen und das obwohl er vorher nicht weiß, worüber geredet wird. Besonders stark finde ich, wie er es schafft, sein Gegenüber in Gespräche zu verwickeln und diese auch reden lässt. So lernt man immer wieder neue Geschichten von tollen Menschen kennen. Einziger Nachteil ist der oftmals unglaublich schlechte Ton: wenn ich laufen bin und eine Folge höre, muss ich oft mit der Lautstärke hin und her arbeiten, teilweise ist es total leise, dann plötzlich wieder laut. Das Problem haben die Macher bisher nicht so richtig unter Kontrolle bekommen, vielleicht auch, weil da nun einmal fremde Menschen am Mikro sitzen, die nicht so genau wissen, wie man damit umgeht. Würde mir ja genau so gehen, man weiß ja nicht mal, welchen Abstand man halten soll, wenn man damit noch nie etwas zu tun hatte.
Platz 4: Banksy – Rebellion oder Kitsch?
Sicher kennt jeder von euch Banksy, diesen unbekannten Künstler der absichtlich millionenschwere Gemälde schreddert als Form der Kunst. Berühmt geworden durch Graffiti, geht dieser Podcast der Frage nach, wer ist Banksy, warum ist er so bekannt und wie sieht die Graffitiszene ihn. In 9 Folgen tauchen wir mithilfe unglaublich guter Recherche in das Thema ein und werden mitgenommen auf eine spannende Reise auf den Spuren des Künstlers und der Graffitikunst an sich. Unterhaltsam wird durch die einzelnen Folgen geführt, es werden Interviews geführt und mit Hilfe eines roten Faden findet man sich sehr gut zurecht. Die Folgen lassen sich beim Joggen genau so gut hören wie bei der Hausarbeit oder auf dem Sofa.
Platz 3: Quarks Science Cops
Dieser Podcast war bereits im vergangenen Jahr in meiner Liste dabei. Noch immer behandeln die beiden alle zwei Wochen Mythen und Behauptungen und sind den Neppern, Schleppern und Bauernfängern auf der Spur. Grade im esoterischen Bereich gibt es krude Dinge, die hier regelmäßig entlarvt werden, aber auch große Player wie AG1 werden geprüft und meistens zeigt sich ein vernichtendes Urteil. Dabei sind beide witzig und wortgewandt. Hört einfach mal rein, ihr werdet unterhalten und lernt auch noch was dabei.
Platz 2: Tim Gabel Podcast
Tim setzt sich über die Jahre fest in meiner kleinen Rangliste, bereits das dritte Jahr in Folge ist er unter meinen Lieblingspodcasts, das zweite Jahr auf Platz 2! Für alle, die Tim Gabel nicht kennen, ursprünglich hab ich ihn als Youtuber kennen gelernt, der mit Bodybuilding auf sich aufmerksam machte, diese Videos sind lange her und wenn ich so drüber nachdenke, verfolge ich Tim schon seit seiner Anfangszeit. Freut mich, dass er sich in diesem harten Markt etablieren konnte, denn aus meiner Sicht hat er es richtig drauf.
In seinem Podcast lädt er immer Menschen aus unterschiedlichen Bereichen ein und unterhält sich mit diesen offen und wertfrei, eine Folge kann dabei auch mal 2 oder 3 Stunden gehen. Klar, wer nur kurze Podcasts mag, für den ist Tim vielleicht nicht der richtige, aber ich empfehle euch, ihm eine Chance zu geben, es lohnt sich. In jeder Folge ist Tim unglaublich gut vorbereitet, kennt sich im jeweiligen Themengebiet gut aus und stellt schlaue Fragen. Trotz der oft langen Folgen ist es kurzweilig und es entstehen keine Lücken. Beeindruckend finde ich, wie reflektiert Tim ist und dass er sich traut, unangenehme Fragen zu stellen und wenn nötig auch nachzubohren, dabei bleibt er aber immer höflich und respektvoll.
Bis heute höre ich ihn immer wieder gern, klar manche Folgen bei denen mich die Gäste überhaupt nicht interessieren, lasse ich weg, aber das wurden von Jahr zu Jahr immer weniger Folgen.
Platz 1: Uns fragt ja keiner! – Ilka Besin und Lutz van der Horst
Fü mich die Entdeckung des Jahres! Hier treffen sich die beiden einmal wöchentlich, unterhalten sich über dies und das und es werden immer Fragen beantwortet, die grundsätzlich irgendwann mal einer anderen prominenten Person gestellt wurden, getreu dem Motto „Uns fragt ja keiner“. Ich mochte Ilka Besin und Lutz van der Horst schon immer, grade in der Heute-Show liebe ich die Artikel und Sonderausgaben mit Lutz und Fabian Köster, die beiden sind einfach stark. Ilka mochte ich schon als Cindy aus Marzahn, aber auch seit ihrem Buch finde ich sie eine tolle Persönlichkeit. Durch Zufall fand ich diesen Podcast, der seit dem jede Woche von mir gehört wird, jede neue Folge ist für mich Pflichtprogramm.
Die beiden sind wortgewand, lustig, aber auch mal ernst in den richtigen Momenten, wobei mir besonders die offene und nahbare Art beider sehr zusagt. Also hört einfach mal rein, eine Folge geht meist 35 – 37 Minuten, also nicht zu lange, um einfach mal vorbei zu schauen.
Wo ist mein bisheriger All-Time-Favorit?
Für die von euch, die meine Podcast-Listen der letzten Jahre kennen, wundern sich vielleicht, warum der immer wiederkehrende Sieger „Fest und Flauschig“ in diesem Jahr nicht in der Liste vorkommt. Bis in den September 2024 habe ich eigentlich noch alle Folgen gehört, aber irgendwie hab ich inzwischen die Lust verloren und keine Folge mehr gehört. Ich hab nicht mal mehr nachgesehen, ob es neue Folgen gibt, vielleicht weil andere Podcasts hier einfach deutlich stärker waren? Vielleicht habe ich mich auch satt gehört, ich weiß es nicht.
No Comments